Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Häufig gestellte Fragen

Versand & Abholung

An unserem Lager- und Werksstandort Sickingenstr. 20-28 in 10553 Berlin bieten wir ausschließlich die Abholung vorab bestellter Ware an. Einen Werksverkauf bieten wir an diesem Standort leider nicht an.

Herkunft und Anbau von Kakao

Kakao wird aus den fermentierten, getrockneten und gerösteten Bohnen des Kakaobaums (Theobroma cacao) gewonnen. Diese wachsen in tropischem Klima und sind die Grundlage für Kakaopulver, Kakaomasse und Schokolade.

Der Kakao von Blömboom stammt von Plantagen aus Afrika und Südamerika, wo er nachhaltig angebaut wird. Wir arbeiten direkt mit Kakaobauern zusammen, um sicherzustellen, dass der Kakao unter fairen Bedingungen und mit Fokus auf Umweltschutz produziert wird. 

Der Ursprung des Kakaos in dieser Region trägt maßgeblich zum besonderen Geschmack und der hohen Qualität bei, die unsere Trinkschokolade auszeichnet.

Allgemein wird Kakao aber in zahlreichen Ländern angebaut. Der Ursprung liegt dabei im Amazonasgebiet. Heute kommt Kakao vor allem aus folgenden Anbauregionen: 

  • Uganda  
  • Republik Kongo 
  • Sierra Leone 
  • Tansania 
  • Peru 
  • Dominikanische Republik

Diese Regionen bieten ideale Bedingungen für hochwertigen und aromatischen Kakao.

Die Kakaobohnen werden schonend geröstet, um die natürlichen Aromen zu bewahren und die höchste Schokoladenqualität zu erzielen.

Der Ursprung beeinflusst die Aromatik und Qualität des Kakaos, was sich direkt auf den Geschmack der Trinkschokolade auswirkt.

Durch den fairen Handel erhalten die Kakaobauern eine gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen, was zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Anbauregionen beiträgt.

Zutaten, Zubereitung und Wissenswertes

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Ernte der Kakaoschoten: Reife Schoten werden von Hand geerntet und geöffnet. 
  2. Fermentation der Bohnen: Die Kakaobohnen fermentieren mehrere Tage unter Bananenblättern oder in Holzkisten. So entstehen erste Aromen. 
  3. Trocknung: Anschließend werden die Bohnen unter freiem Himmel getrocknet, damit sie haltbar und aromatisch werden. 
  4. Röstung: Die trockenen Bohnen werden geröstet. Dadurch entwickeln sich typische Kakaoaromen. 
  5. Vermahlung: Geröstete Bohnen werden zu Kakaomasse vermahlen, einer flüssigen Mischung aus Kakaobutter und Kakaotrockenmasse. 
  6. Pressung: Die Kakaomasse wird gepresst. Dabei entstehen: Kakaobutter (Fett der Bohne) Kakaopulver (der feste Bestandteil) 

Wie entsteht Schokolade? 

Schokolade entsteht, indem Kakaomasse mit Zucker, Milchpulver und Kakaobutter gemischt, raffiniert, conchiert, temperiert und in Formen gegossen wird.

Unsere Trinkschokolade besteht aus hochwertigem Kakaopulver und Rohrzucker aus kontrolliert biologischem Anbau.

Kakao wird entölt, um das Kakaopulver für verschiedene Anwendungen wie Trinkschokolade, Backen und Kochen zu verfeinern. Der Entölungsprozess entfernt einen Teil des Kakaofettes, was das Pulver weniger fettig macht und eine bessere Löslichkeit in Flüssigkeiten ermöglicht. Dies trägt auch dazu bei, den Geschmack zu mildern und die Konsistenz von Produkten wie Trinkschokolade zu verbessern. 

Zudem verlängert der Entölungsprozess die Haltbarkeit und verringert den Fettgehalt, was für Verbraucher, die auf ihre Fettaufnahme achten, vorteilhaft ist.

Ja, unsere Trinkschokolade ist glutenfrei und für Personen mit Glutenunverträglichkeit geeignet.

Lediglich unsere Dark Hot Chocolate und Pure Cocoa sind vegan. In der White Hot Chocolate und Milk Hot Chocolate sind Milchbestandteile enthalten.


Zubereitung mit unseren Hot Chocolate Drops: 

  • Erhitzen Sie etwa 200 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative) in einem Topf, auf bis zu 70 Grad. 
  • Geben Sie 35g Blömboom Kakao-Drops in die warme Milch. 
  • Rühren Sie gut um, bis die Drops vollständig geschmolzen sind und sich mit der Milch vermischen. 
  • Für eine intensivere Schokoladennote können Sie die Menge nach Belieben anpassen. 

Zubereitung mit unserem Hot Chocolate Powder: 

  • Erhitzen Sie ebenfalls etwa 200 ml Milch oder pflanzliche Milch in einem Topf auf 70 Grad. Fügen Sie 25g Blömboom Kakao-Pulver hinzu. 
  • Rühren Sie das Pulver in die warme Milch, bis es sich vollständig aufgelöst hat. 
  • Für eine noch cremigere Textur können Sie auch etwas mehr Pulver verwenden. 
  • Sobald Sie Ihren Kakao zubereitet haben, können Sie ihn nach Belieben mit einer Prise Zimt oder Vanille verfeinern und genießen!

Ja, Sie können unsere Trinkschokolade auch mit Wasser anmischen. Wenn Sie eine etwas weniger cremige, aber dennoch schokoladige Variante bevorzugen, können Sie einfach das gleiche Verhältnis von Kakao-Pulver oder -Drops mit heißem Wasser anstelle von Milch verwenden. 

Achten Sie darauf, dass das Wasser heiß, aber nicht kochend ist, damit sich das Kakao-Pulver gut auflöst und der Geschmack sich optimal entfaltet. Es wird eine etwas leichtere Konsistenz und ein intensiverer Kakaogeschmack entstehen.

Für Tiramisu empfehlen wir unseren Pure Cocoa. Dieses ungesüßte Kakaopulver verleiht dem Dessert einen intensiven, natürlichen Kakaogeschmack und passt perfekt zu der Süße der Mascarpone-Creme. 

Unser Pure Cocoa eignet sich ideal zum Bestäuben des fertigen Tiramisu und sorgt für den klassischen, eleganten Kakaogeschmack, der das Dessert abrundet.

Je nach Zubereitung kann Kakao unterschiedlich viele Kalorien enthalten. 

Werden unsere Blömboom-Produkte gemäß Zubereitungsempfehlung in Kombination mit 200ml 1,5% Kuhmilch genutzt ergeben sich folgende Angaben: 94

Blömboom Pure Cocoa: 170 Kalorien

Blömboom Dark Hot Chocolate Powder: 182 Kalorien

Blömboom Dark Hot Chocolate Drops: 297 Kalorien

Blömboom Milk Hot Chocolate Powder: 184 Kalorien 

Blömboom Milk Hot Chocolate Drops: 301 Kalorien

Blömboom White Hot Chocolate Drops: 309 Kalorien

Ja, Kakao enthält Koffein. 

Insgesamt enthält eine Tasse Kakao 5-10mg Koffein. Im Vergleich zu einer Tasse Kaffee mit 280mg Koffein, bietet eine Tasse heiße Schokolade eine koffeinarme Alternative. 

Kakaopulver selbst ist ein Trockenprodukt. Erst gelöst zählt es in Rezepten als Flüssigkeit.

DDR-Kakaopulver war ein einfaches, stark entöltes Kakaopulver, das in der ehemaligen DDR weit verbreitet war. Es zeichnete sich durch einen hohen Kakaoanteil, wenig Zutaten und einen kräftigen, herben Geschmack aus. 

Typisch war der Einsatz in Milchgetränken, Kuchen und Desserts. In vielen Haushalten war es Standard, weil es günstig und vielseitig einsetzbar war, zum Beispiel für Schulmilch-Kakao, Pudding oder klassischen Schokoladenkuchen. 

Heute erinnern sich viele an den Geschmack als "nicht so süß, aber schön schokoladig". Es war ein Produkt ohne Zusätze wie Aromen oder Vanillin, das puren Kakaogeschmack lieferte.

Lagerung, Haltbarkeit & Zertifizierung

Am besten lagern Sie unseren Kakao luftdicht verpackt an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.

Unsere Trinkschokolade hat eine Mindesthaltbarkeit von 2 Jahren, wenn sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert wird.

Ja, unsere Trinkschokolade eignet sich hervorragend für den Einsatz in Cafés, Restaurants und Hotels.

Unsere Produkte sind bio-zertifiziert und tragen die Öko-Kontrollnummer DE-ÖKO-044. Die Zertifizierung bestätigt, dass unsere Zutaten den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprechen.

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-044 Organic certificate 

Datenschutz*