Kakao, Backkakao, Trinkschokolade und Schokoladenpulver – diese Begriffe tauchen regelmäßig in Rezepten und in der Schokoladenwelt auf, doch was genau steckt hinter den Unterschieden zwischen den verschiedenen Kakao-Produkten?
Was steckt hinter den Begriffen?
Kakao ist der unverarbeitete Teil der Kakaobohne, der nach der Ernte gemahlen wird und einen intensiven, oft bitteren Geschmack aufweist. Aufgrund seiner puren Kakaonote wird er häufig für Getränke und Süßspeisen verwendet.
Backkakao hingegen ist Kakao, der durch einen speziellen Entölungsprozess einen besonders niedrigen Fettgehalt aufweist. Dadurch eignet er sich besonders gut für Backwaren, da er die Textur von Teigen nicht negativ beeinflusst und einen intensiven Kakaogeschmack beibehält.
Trinkschokolade ist eine süße Mischung aus Kakao, Zucker und Fett und wurde speziell für die Zubereitung von heißen Schokoladengetränken entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre Cremigkeit und Süße aus und unterscheidet sich deutlich von reinem Kakao.
Schokoladenpulver schließlich enthält nicht nur Kakao, sondern auch Zucker und oft weitere Zutaten, die es besonders geeignet für die Zubereitung von süßen Getränken und Desserts machen. Es sorgt für eine angenehme Süße und eine feine Schokoladennote in verschiedenen Leckereien.
Was sind die Unterschiede?
Kakao vs. Schokolade
Schokolade enthält neben Kakao auch Zucker und zusätzliche Fette, was sie süßer und cremiger macht. Kakao hingegen ist der reine, unverarbeitete Teil der Kakaobohne und hat einen bittereren Geschmack, der besonders in Rezepten geschätzt wird, die auf seine pure Kakaonote setzen.
Kakao vs. Backkakao
Der Unterschied zwischen Kakao und Backkakao liegt vor allem in der Verarbeitung: Backkakao wird stärker entölt, wodurch er weniger Fett enthält. Dies macht ihn ideal für Backrezepte, bei denen die Teigkonsistenz wichtig ist. Kakao mit höherem Fettgehalt eignet sich besser für Getränke und Süßspeisen, bei denen der Geschmack und die Konsistenz eine größere Rolle spielen.
Kakao vs. Trinkschokolade
Trinkschokolade ist eine Mischung aus Kakao, Zucker und Fetten, die speziell für heiße Schokoladengetränke entwickelt wurde. Im Gegensatz dazu ist Kakao weniger süß und muss bei Bedarf mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln ergänzt werden.
Kakao vs. Schokoladenpulver
Kakaopulver hat einen intensiveren, weniger süßen Geschmack und ist ideal für Backwaren oder Gerichte, die eine dezente Schokoladennote erfordern. Schokoladenpulver hingegen enthält oft schon Zucker und eignet sich besonders gut für süße Getränke und Desserts.
Wozu werden sie verwendet?
Kakao wird aufgrund seines intensiven, bitteren Geschmacks häufig für heiße Schokoladengetränke oder als Zutat in Desserts und Saucen genutzt, bei denen der pure Kakaogeschmack gefragt ist.
Backkakao eignet sich hervorragend für Backwaren wie Kuchen oder Kekse, bei denen die Textur des Teigs entscheidend ist und die Süße kontrolliert werden soll.
Trinkschokolade ist speziell für die Zubereitung von heißen Schokoladengetränken konzipiert und bietet eine süße, cremige Konsistenz.
Schokoladenpulver wird häufig in Desserts, Smoothies oder Milchshakes verwendet, da es bereits Zucker enthält und eine einfache, gleichmäßige Schokoladennote liefert.
Fazit – Welches Kakaopulver ist das richtige für Sie?
Die Wahl zwischen Kakao, Backkakao, Trinkschokolade und Schokoladenpulver hängt ganz von Ihrem Rezept und den gewünschten Ergebnissen ab. Wenn Sie ein Backrezept zubereiten, bei dem eine leichte Textur wichtig ist, ist Backkakao die beste Wahl.
Für heiße Schokolade oder Süßspeisen, die eine reichhaltige Konsistenz erfordern, empfiehlt sich Kakaopulver. Jedes dieser Produkte hat seine eigenen Stärken und trägt dazu bei, dass Ihre Kreationen den perfekten Schokoladengeschmack erhalten.
Mehr Wissen rund um Kakao
Headline
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google Tag Manager:
Marketing & Statistik Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Merkzettel
YouTube-Video
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.